Nach Chillon Szenenwechsel.
Der Genfer See weicht der Rhône und den rund 590 Hektar großen Chablais-Weinbergen von Villeneuve bis Bex, um die ersten Ausläufer der Voralpen anzugreifen.
Die meist steinigen Böden (ein gigantischer Erdrutsch bedeckte Yvorne im Jahr 1584) und Kalkstein verleihen den Weinen eine bemerkenswerte Mineralität, die einen typischen Feuersteingeschmack kennzeichnet. Konstituierender Akteur der Region, der Föhn, manchmal stürmischer Südwind, erwärmt und trocknet die Trauben im Herbst, wodurch es möglich wird, warme und kraftvolle Jahrgänge mit einer gewissen Fettigkeit zu entwickeln.
Über seine Weinstraßen führt der Chablais zu den Toren des Wallis, die er durch die alpine Physiognomie der Orte und auch durch die hier und da auf den Parketten gesäten Hauptstädte antizipieren lässt.
Der Weinberg von Yvorne
Die Gemeinde Yvorne ist ein Ort der Geschichte und der Versammlungen und liegt an der Autobahn Rhône und der Eisenbahnlinie Simplon. Ein kleines Dorf mit einem bekannten Weinberg an gut exponierten Hängen des Waadtländer Chablais, das sich von der Ebene bis zu den Waadtländer Alpen erstreckt. Eine attraktive Region mit der Vielfalt ihrer Landschaften, Vegetation und touristischen Aktivitäten zu jeder Jahreszeit. Mit einem 160 Hektar großen Weinberg, von dem der größte Teil Chasselas ist, zeigt der mineralische und reichhaltige Yvorne-Wein den sonnigen Charakter eines Terroirs, das von einem vom Föhn beeinflussten Mikroklima profitiert. Die Westwinde und die vom Berg herabkommenden streicheln die Reben, die im 16. Jahrhundert in den Geröllfelsen aus Magnesia und Kalkstein vom Berg gepflanzt wurden.
Yvorne hat sein Ansehen und seine Bekanntheit dank des Know-hows der Winzer in Bezug auf Traditionen und das Hören der Natur erlangt. Diese Verbindung menschlicher Talente und natürlicher Metamorphosen bringt jedes Jahr einen erhabenen und einzigartigen Nektar hervor. Verführerisch durch seine Authentizität und die Frische seiner Aromen, ist dieses harmonisch und passt wunderbar zu den raffiniertesten Gerichten oder ganz einfach zu Produkten aus der Region Waadt.
Der Aigle Weinberg
Die Weine der Appellation Aigle genießen einen ausgezeichneten Ruf und können auf eine lange und reiche Weinbautradition zurückgreifen.
Mit einer Gesamtfläche von 132 Hektar profitiert der Aiglon-Weinberg zwar von einer privilegierten Lage, sowohl hinsichtlich des Klimas als auch seiner Exposition. Die Weißen machen mit 110 Hektar den Löwenanteil aus. Die von Pinot Noir dominierten Roten nehmen fast 22 Hektar ein.
Auch wenn mehrere Hersteller bemerkenswerte und hoch geschätzte Spezialitäten anbieten, bleibt die Region Aigle das Land von Chasselas schlechthin. Diese Sorte - manchmal unter verschiedenen Namen zu finden - ist in vielen Regionen der Welt weit verbreitet.
Historiker führen ihre Ursprünge auf die Ägypter zurück, eine Hypothese, die durch die Entdeckung von Traubenkernen bestätigt wurde. Der Legende nach brachte ein Diplomat 1523 einige Pflanzen von Konstantinopel nach Frankreich. Es gibt jedoch unterschiedliche Meinungen darüber, ob der Ursprung von Chasselas in unserem Land aus Frankreich stammt oder ob die Römer ihn zuvor importiert hatten.
Andererseits ist es sicher, dass die Chasselas zur Freude unserer Gaumen einen Lieblingsplatz im Pays de Vaud gefunden haben.
Der Ollon Weinberg
In der Ausdehnung der Hänge von Yvorne und Aigle schmiegt sich die Appellation Ollon.
Wenig Frost im Frühling, minimale Niederschläge und eine Situation im Süden trocknen den Boden und verleihen dem Ollon seinen ganzen Geschmack. Der Weinberg Ollon ist in vier sehr unterschiedliche Sektoren unterteilt: im Westen der Weinberg Verschiez, einer der heißesten Orte der Schweiz. In einem fast mediterranen Klima können Sie die Zikaden im Sommer singen hören! So nennen die Menschen in der Region diesen Hügel "Provence
Von hier aus erreichen wir das Dorf Ollon: die höchsten Reben der Appellation, aber auch die am besten exponierten. Zwei Kilometer von Ollon entfernt produziert der Antagneser Weinberg mit einer Neigung von 40 bis 55% sehr gern Weißweine und renommierte Rotweine. Dieser von den Jahrtausenden geformte Marmor hat einen sehr durchlässigen Boden geschaffen, der dem Wein exquisite Aromen und Feuersteincharakter verleiht.
Über 20 Spezialitäten
Mit rund 20% seiner Fläche, die mit mehr als zwanzig Spezialitäten bepflanzt ist, ist der Weinberg Ollon sicherlich einer der vielfältigsten im Kanton.
Es gibt unter anderem Plant du Rhin, Sauvignon, Weißburgunder, Riesling, Gewürtztraminer, Viogner. Für die Roten hauptsächlich Gamaret, Garanoir, Cabernet, Mondeuse und Syrah.
Der Bex Weinberg
Mit ihren steilen, nach Süden ausgerichteten Parchen bedecken die Bex-Reben eine Fläche von 110 Hektar und genießen eine ideale Lage.
Bex, die drittgrößte Gemeinde im Kanton Waadt, zeichnet sich durch eine Vielzahl von Landschaften und eine Farbpalette aus, die jeweils schillernder sind als die anderen. Der Bex-Weinberg, eine der Appellationen im Aigle-Viertel, ist in drei Hügel unterteilt: "Le Montet", "Chiètres" und "Le Chêne".
Sein Terroir ist als Kreide und Gips bekannt. Vor den Toren des Wallis lässt das Mikroklima der Region unter dem Einfluss des Föhns den Weinberg voll gedeihen und einen charakteristischen Jahrgang hervorbringen, dessen Ruhm weit über die Gemeindegrenzen hinausgeht.